1.000 Follower! Ich habe einen Instagram Meilenstein erreicht, was bringt mir das?

0

Huch, da war es dann soweit und ich habe endlich die 1.000 Follower bei Instagram geknackt. Sogar 2,5 Monate vor Plan, denn eigentlich hatte ich mir vorgenommen, das bis zum Ende des Jahres zu schaffen. Grundsätzlich ändert sich jetzt für mich nichts auf Instagram selbst. Ich werde weiter meine 1-2 Beiträge pro Tag mit Dingen machen, die mir selbst Spaß bringen und mich interessieren. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass das anscheinend auch anderen gefällt. Gut für mich, aber es ändert an meiner Motivation nichts.

Trotzdem hat sich etwas getan. Aber eher im Hintergrund, denn ich habe jetzt endlich die Möglichkeit, mein Profil mit einigen grundlegenden Daten auszuwerten und eine Idee davon zu bekommen, wie mein Account so „performed“, wie es Neudeutsch so schön heißt. Es gibt einige Statistiktools im Internet, die kostenlos ein paar Grundfunktionen bieten und natürlich einen wesentlich höheren Umfang, wenn man dafür bezahlt.

Zum Beispiel gibt es da Hypeauditor, auf dem man seine Interaktionsrate sehen kann, also das Verhältnis von Usern, Likes und Kommentaren und am Ende wird daraus ein Score errechnet, der anzeigt, wie brauchbar dein Publikum ist und ob man viele Karteileichen hat oder aktive User. Solche Tools schreiben meist eine Mindestgröße von 1.000 Usern vor und deshalb freue ich mich gerade. Ich kann endlich einen flüchtigen Blick darauf erhaschen, ob ich meine Sache gut mache oder nicht. Und das sieht aktuell bei mir so aus:

Audience Quality Score und Interaktionsrate

Ich glaube, das ist ganz ok so. Man kann nämlich ganz schön daran sehen, ob jemand Follower gekauft hat oder nicht. Und ich sehe, dass das Zittern, wenn sich die Steigerung mal wieder in die Länge gezogen hat und der konsequente Umgang mit Fakefollowern sich tatsächlich auszahlt und dass ich damit nicht falsch liege. Denn was nutzen mit 25.000 Follower die man durch Follow4Follow oder durch Zukauf bekommen hat, wenn die meine Beiträge nicht liken oder kommentieren? Vielleicht lege ich damit kurzfristig unbedarfte Sponsoren rein, die sich mit dem Thema nicht so auskennen, aber letztendlich betrüge ich mich doch in erster Linie selbst.

Aber Hypeauditor bieter noch weitere freie Daten, mit denen man betrügerische Influencer entlarven kann. So sieht man z.B. auch, aus welchen Ländern die meisten Abonnenten kommen. Und ein deutscher Account mit 80% brasilianischen Followern hat diese vermutlich nicht durch seinen tollen Content. Eine Kooperation wird also wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt bringen.

Weitere Infos zu Influencern gibt es noch bei der InfluencerDB. Dort gibt es ausfürhlichere Infos zur Entwicklung der Kanäle, genutzten Hashtags, Erwähnungen, die man selbst gemacht hat und von wem man erwähnt wurde. Außerdem kann den Account mit ähnlichen anhand von einigen Zahlen vergleichen. Hier gibt es eine freie Version und eine Proversion, die gegen Bezahlung mehr Daten bietet. Sicher für Firmen interessant, die Influencerwerbung betreiben wollen und ihre Kandidaten prüfen wollen. Mindestzahl an Followern ist hier auch wieder 1.000 Follower, aber es gibt wohl noch weitere Kriterien, um dort aufzutauchen, denn man findet dort lange nicht jeden.

Zum eigenen Account kann man zum Besipiel noch bei Unionmetrics interessante Insights erhalten, wie zum Beispiel die erfolgreichsten Hashtags und Zeiten, zu denen man besonders erfolgreiche Posts abgesetzt hat. Dazu muss man sich aber kostenlos registrieren und man kann nur einen Account prüfen. Für alles weitere muss man zahlen. Das funktioniert übrigens auch mit Twitter.

Alles in allem gibt es dort interessante Informationen, die einem helfen können, den eigenen Kanal zu verbessern. Natürlich in einem sehr eingeschränkten Maß, aber selbst die wenigen Anhaltspunkte sind besser als nichts. Interessanter wird es, wie gesagt, für Unternehmen, die mit Instagrammern zusammenarbeiten möchten. Da lohnt es sich auch, in die Tools zu investieren, um wesentlich mehr Details zu erhalten.

Wenn Ihr weitere brauchbare Tools zur Analyse kennt, schreibt die gerne in die Kommentare, ich schaue sie mir dann mal an und ergänze hier entsprechend.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein